©heimdeko-kirchhoefer.de

Lamellenvorhang im Büro: Tipps für Sicht- und Sonnenschutz im Arbeitszimmer

Von: - Planungswelten,

Seit der Corona-Pandemie gehört Home Office für viele Menschen fest zum Arbeitsalltag dazu. Damit steigen auch die Anforderungen an das heimische Arbeitszimmer. Ein durchdachtes Arbeitsumfeld trägt wesentlich zur Produktivität bei. Neben ergonomischen Möbeln und technischer Ausstattung spielt auch die Raumgestaltung eine wesentliche Rolle. Fensterdekorationen beeinflussen das Erscheinungsbild, die Lichtverhältnisse, Temperatur und Konzentrationsfähigkeit. Im Kontext dekorativer und funktionaler Büroeinrichtungen kommt dem Lamellenvorhang eine besondere Bedeutung für Sicht- und Sonnenschutz im Arbeitszimmer zu.

Büro mit Lamellenvorhang
©freepik.com/freepik

Lamellenvorhänge im Büroalltag

Ein Lamellenvorhang der Window Fashion AG besteht aus vertikal angeordneten Stoffstreifen, die sich individuell drehen und verschieben lassen. Diese flexible Konstruktion eignet sich hervorragend für Bildschirmarbeitsplätze. Durch die regulierbare Lichtlenkung lassen sich direkte Sonneneinstrahlung und Blendungen wirksam vermeiden, ohne vollständig auf Tageslicht zu verzichten.

Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Anpassbarkeit an große Fensterflächen. In modernen Bürogebäuden mit Glasfronten oder Panoramafenstern bieten Lamellenvorhänge eine Kombination aus Sichtschutz und professioneller Optik. Die Auswahl an Farben und Stoffqualitäten ermöglicht eine dezente Integration in das bestehende Raumkonzept oder bewusst gesetzte gestalterische Akzente.

Auch die Pflege gestaltet sich unkompliziert. Viele Modelle sind antistatisch ausgerüstet oder aus waschbaren Textilien gefertigt. Das reduziert Staubansammlungen und erleichtert die Reinigung im laufenden Betrieb.

Vorteile für Raumklima und Akustik

Neben der Lichtregulierung wirken Lamellenvorhänge der Window Fashion AG auch auf die Raumakustik. Die Textilflächen absorbieren Schallwellen, was in Großraumbüros mit hohem Geräuschpegel zu einer spürbaren Verbesserung führen kann. Zudem beeinflusst der richtige Sonnenschutz das Raumklima. Indem die Aufheizung durch Sonnenstrahlen reduziert wird, sinkt der Bedarf an Klimaanlagen – das spart Energie und verringert die Geräuschentwicklung.

Vergleich mit Jalousien

Im Unterschied zu den Lamellenvorhängen bestehen Jalousien meist aus horizontalen Lamellen aus Aluminium oder Kunststoff. Sie wirken technischer und finden häufig Anwendung in kleineren Büroräumen oder an Einzelfenstern. Ihre Lichtregulierung erfolgt über das Kippen der Lamellen, jedoch ist die Ausleuchtung in geschlossenen Positionen ungleichmäßiger als bei Lamellenvorhängen. Auch in puncto Geräuschentwicklung – etwa durch Wind bei gekipptem Fenster – schneiden Jalousien schlechter ab. Für architektonisch anspruchsvolle oder repräsentative Arbeitsbereiche stellt der Lamellenvorhang daher meist die hochwertigere Lösung dar.

Büro mit Jalousie
©freepik.com/pressfoto

Gestaltungsmöglichkeiten für ein funktionales Arbeitszimmer

Neben Fensterdekorationen beeinflussen weitere Elemente die Gesamtwirkung des Arbeitszimmers. Farben der Wände und Möbel sollten harmonieren und nicht ablenken. Leichte Grautöne, Naturfarben oder strukturierte Weißabstufungen schaffen eine sachliche Atmosphäre. Textilien wie Teppiche oder Vorhänge verbessern die Akustik zusätzlich. Pflanzen setzen visuelle Ruhepunkte und verbessern das Raumklima. Auch bei Möbeln wie dem Bürostuhl gibt es Gestaltungsspielraum: Dieser kann entweder farblich an das Bürokonzept angepasst werden, oder als Farbtupfer in ein eher neutrales Büro integriert werden.

Durchdachte Lichtkonzepte mit Tageslichtlampen und punktueller Arbeitsplatzbeleuchtung ergänzen das Einrichtungskonzept. Der Lamellenvorhang von Window Fashion AG fungiert in diesem Zusammenspiel nicht als bloßer Sichtschutz, sondern als funktionales Gestaltungselement, das optische und physikalische Raumqualitäten verbessert.